Impulse setzen Perspektiven schaffen Außergewöhnliches ermöglichen

© DER SPIEGEL, Monika Zucht

Die Rudolf Augstein Stiftung ist eine gemeinnützige und unabhängige Stiftung bürgerlichen Rechts. Wir erinnern an einen der bedeutendsten deutschen Journalisten des 20. Jahrhunderts. Mit unserer Stiftungstätigkeit tragen wir die Themen in die Zukunft, die den Vordenker Rudolf Augstein bewegten.

Das tun wir, indem wir kritischen und unabhängigen Journalismus stärken, die Start- und Entwicklungschancen benachteiligter Kinder und Jugendlicher verbessern und künstlerische Experimente ermöglichen.

Auch in diesem Jahr bringen wir uns aktiv bei den Hamburger Stiftungstagen ein und gestalten gemeinsam mit starken Partner*innen zwei Veranstaltungen, die aktuelle Fragen unserer Gesellschaft aufgreifen und zur Diskussion einladen. Am 24. Juni diskutieren wir im Resonanzraum Hamburg mit Expert*innen aus Kultur, Wissenschaft, Medien und Justiz über die Rolle demokratischer Institutionen in Zeiten wachsender Bedrohungen.

„5 Jahre Hamburger Spielräume. Zusammen Zukunftsmut stiften“: Anlässlich des fünfjährigen Fonds-Jubiläums laden wir zusammen mit der BürgerStiftung Hamburg am 27. Juni zum Lunch-Event ins SPIEGEL-Haus ein. Mehr als 50.000 Kinder und Jugendliche konnten durch über 870 Projekte gefördert werden. Gemeinsam möchten wir auf die Erfolge der vergangenen Jahre anstoßen und neue Mitstreiter:innen gewinnen. Denn wir sind überzeugt: Die Generation, die in den vergangenen Jahren auf so viel verzichten musste, braucht jetzt unser aller Engagement.

 

© Bongkarn Thanyakij, Pexels

Wenn Demokratie keine Selbstverständlichkeit mehr ist – Wie wehrhaft sind Wissenschaft, Kultur, Medien und Justiz?

Am 24. Juni diskutieren wir mit Melanie Amann (DER SPIEGEL), Sonja Anders (künftige Intendantin des Thalia Theaters), Senatorin Maryam Blumenthal und Dr. Marc Tully (Hanseatisches Oberlandesgericht) über die Zukunft demokratischer Institutionen. Moderiert von Stephanie Reuter und Prof. Manuel Hartung geht es um die Frage, wie Kultur, Medien, Wissenschaft und Justiz ihre Rolle als „Wächter der Demokratie“ heute ausfüllen können. Anschließend laden wir zu einem Empfang im Resonanzraum Hamburg ein.