Geschlechtergerechtigkeit ist auch in den Künsten noch lange nicht erreicht. Gleich ob bei der Bezahlung, bei Präsentationsmöglichkeiten oder der Vergabe von Preisen: Erfolg hängt weiterhin auch vom Geschlecht der Künstler*innen ab. Daher legt die Rudolf Augstein Stiftung eine neue Förderlinie auf: re:balance – Geschlechtergerechtigkeit in den Künsten.
Ziel ist es, über das Schaffen von Öffentlichkeit sowie über individuelles Mentoring im stark von persönlichen Netzwerken geprägten Kunstsektor einen Beitrag zu strukturellen Veränderungen zu leisten. Auftakt der Förderlinie bildet das Mentoring-Programm für Künstler*innen, das im März 2023 startet.
Mentoring-Programm
Das bundesweite Mentoring-Programm richtet sich an ambitionierte Künstler*innen aus allen Kunstsparten (alle Frauen sowie trans, inter und nichtbinäre Menschen). Stehen diese Künstler*innen am Anfang oder an einem Wendepunkt in ihrer beruflichen Entwicklung, können sie sich in der ersten Runde auf einen Mentee-Platz bewerben. Das Programm soll die teilnehmenden Künstler*innen dabei unterstützen, einen Entwicklungssprung in ihrer Karriere anzubahnen.
In Tandems arbeiten die Mentees mit renommierten Mentor*innen sechs Monate lang an einer individuellen beruflichen Fragestellung oder Herausforderung. Expertise und Erfahrung der Mentor*innen dienen dazu, die Mentees untereinander und mit Entscheidungsträger*innen in ihrer jeweiligen Sparte zu vernetzen, ihre künstlerische Position und Selbstpräsentation zu stärken und sie bei der Lösung ihrer selbstgesetzten Aufgaben kompetent zu begleiten.
Ferner vermittelt das Programm Strategien für den Umgang mit geschlechtsbezogenen Hürden. Darüber hinaus schulen wir die Mentees an einem Workshop-Wochenende in Themen wie Selbstständigkeit, Antragswesen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Verhandlungsgeschick.
Auswahlkriterien und Leistungen des Programms
Die erste Förderrunde ist Ende März 2023 gestartet und läuft bis einschließlich September desselben Jahres. Die Bewerbungsfrist ist am 22. Januar 2023 abgelaufen.
Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei. Übernachtungs- und Reisekosten innerhalb Deutschlands übernehmen wir für bis zu drei Tandemtreffen und alle weiteren Präsenztermine in der Gruppe. Für Kinderbetreuung finden wir individuell zugeschnittene Lösungen.
Unsere Auswahlkriterien:
- Künstlerische Exzellenz
- Gesellschaftliche Relevanz Ihrer künstlerischen Position
- Originalität und Eigenständigkeit Ihres künstlerischen Ansatzes
- Strategisches Interesse an Ihrer Karriere
- Vorzugsweise abgeschlossene Ausbildung mit künstlerischem Fokus, Studium im Abschlussjahr oder entsprechende Kenntnisse
- Arbeitsmittelpunkt in Deutschland
- Passung mit den Mentor*innen

Sonja Anders
Intendantin des Schauspiel Hannover
Pina Bergemann
Regisseurin, Theatermacherin und Schauspielerin

Nicola Bramkamp
Artistic Director SAVE THE WORLD e.V. & Founder BURNING ISSUES

Mia Oberländer
Comickünstlerin, Illustratorin

Amelie Deuflhard
Intendantin und Geschäftsführerin von Kampnagel, Produktionshaus für darstellende Künste

Elsa Weiland
Regisseurin und Dramaturgin

Clara Ehrenwerth
Autorin und Spieleentwicklerin, Geschäftsführerin des Game-Theater-Kollektivs machina eX

Ivana Sokola
Autorin und Theaterschaffende
Sibylle Fendt
Fotografin und Dozentin
Lena Ures
Fotografin

Eric Gauthier
Künstlerischer Leiter der Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart

Julia Riera
Choreografin, künstlerische Leitung MIRA

Annette Hauschild
Fotografin

Nicole Benewaah
Fotografin

Pınar Karabulut
Regisseurin

Alina Sobotta
Regisseurin und Performance Künstlerin

Dr. Natasha A. Kelly
Gründungsdirektorin des ersten deutschen Instituts für Schwarze Kunst, Kultur und ihre Wissenschaften

Sarah Ama Duah
Modedesignerin und Künstlerin

Marcus Lobbes
Direktor der Akademie für Theater und Digitalität
Nora Krahl
Regisseurin, Cellistin, Komponistin

Prof. Michaela Melián
Bildende Künstlerin und Musikerin, Professorin für Zeitbezogene Medien, HFBK Hamburg

Denise Blickhan
Künstlerin (Performance, Installation, Video, Sound)
Mable Preach
Regisseurin

Simoné Goldschmidt-Lechner
schreibt, übersetzt, performt, führt Regie

Wiebke Puls
Schauspielerin

Berna Çelebi
Schauspielerin

Thole Rotermund
Galerist und Kunsthändler, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes deutscher Galerien und Kunsthändler

Olga Golos
Bildende Künstlerin

Andrea Rothaug
Geschäftsführerin RockCity Hamburg e.V. – Zentrum für populäre Musik Hamburg + Inhaberin Institut für Berufskunst

Katharina Lattke
Schlagzeugerin und Komponistin

Tucké Royale
Regisseur, Autor, Schauspieler, Musiker und Dozent

Oska Melina Borcherding
Schauspieler, Tänzer, Filmemacher
Frank Spilker
Songwriter, Autor, Musiker

Fabienne Dür
Theaterautorin

Steven Walter
Intendant und künstlerischer Geschäftsführer der Beethovenfeste Bonn

Magdalena Klein
Dirigentin
FAQ zur Bewerbung als Mentee
- Richtet sich das Mentoring-Programm nur an Nachwuchskünstler*innen?Nein. Das Programm richtet sich sowohl an Nachwuchstalente als auch an Künstler*innen mit hohem Potenzial an Wendepunkten ihrer Karriere.
- Richtet sich das Programm nur an deutschsprachige Künstler*innen?Da die Programmsprache Deutsch ist, müssen entsprechend gute Deutschkenntnisse für eine Teilnahme vorhanden sein. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass Sie Ihren Arbeitsmittelpunkt in Deutschland haben.
- Bis wann kann ich meine Bewerbung einreichen?Bewerbungsschluss ist der 22. Januar 2023.
- Wie kann ich meine Bewerbung einreichen?Bitte senden Sie Ihre Bewerbung zusammengefasst in einer PDF-Datei an: kontakt@rudolf-augstein-stiftung.de
- Welche Informationen muss meine Bewerbung enthalten?– Ausgefüllter Profilbogen
– Kurze Motivationsbegründung (max. 1 DIN-A4-Seite oder max. 2 Minuten Audio-Datei)
– Tabellarischer CV ohne Foto
– Abschlusszeugnis(se) bzw. Immatrikulationsbescheinigung bei Studierenden im Abschlussjahr
– Zwei Arbeitsproben, die für Ihre eigene künstlerische Position/Ihren Werdegang prägend sind, inkl. Begründung im Profilbogen - Ja. Da die Programmsprache Deutsch ist, müssen aber entsprechend gute Deutschkenntnisse für eine Teilnahme vorhanden sein.
- Ist meine Teilnahme am Programm kostenfrei?Ja. Übernachtungs- und Reisekosten innerhalb Deutschlands übernehmen wir für bis zu drei Tandemtreffen und alle weiteren Präsenztermine in der Gruppe.
- In welchem Zeitraum findet das Programm statt?Das Programm startet Ende März 2023 mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung in Hamburg und endet im September desselben Jahres.
- Welche Termine erwarten mich während der Programmlaufzeit?Von März bis September treffen Sie sich sechs Mal mit Ihrem*Ihrer Mentor*in. Ort und genaue Termine der Tandemtreffen legen Sie in Absprache mit diesem*dieser fest. Ergänzt werden die individuellen Treffen durch folgende Termine in der Gruppe: Eine gemeinsame Auftaktveranstaltung mit den Mentor*innen Ende März in Hamburg, ein Präsenzworkshop-Wochenende im Sommer, ein gemeinsamer Programmabschluss im September.
- Kann ich mir meine*n Mentor*in selbst aussuchen?Nein. Werden Sie ausgewählt, erhalten Sie ein Angebot zur Aufnahme ins Programm. Ein Fachgremium aus der Stiftung bestimmt gemeinsam mit den Mentor*innen, wem die Teilnahme am Programm mit welchem*welcher Mentor*in angeboten wird.
- Wann und wie werde ich über die Aufnahme ins Programm informiert?Wir benachrichtigen Sie Anfang März per E-Mail.
- Welche Pflichten habe ich als Mentee?Sie nehmen aktiv an allen Programmpunkten teil. Sie bereiten die Treffen mit Ihrem*Ihrer Mentor*in vor und nach, sodass diese*r Sie bestmöglich in Ihren Zielsetzungen unterstützen kann.
- Meine Frage taucht hier nicht auf. An wen kann ich mich wenden?Weitere Fragen beantwortet Ihnen Marina Contu (sie/ihr) per E-Mail an marina.contu@rudolf-augstein-stiftung.de oder telefonisch unter 040 3007 2453.